Forschung und Projekte

Forschung und Projekte

Seit  2005 beteiligt sich der Thüringisch-Fränkische Geschichtsverein e.V. an der Erforschung der regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.  Im Mittelpunkt unserer Forschungen steht dabei die Aufarbeitung der Geschichte der Porzellanfabrik Rauenstein. Anhand mehrerer Meilensteine möchten wir die Informationen der Fabrikgeschichte sammeln und mit den  Biografien der Beschäftigten in Verbindung setzen.


1. Meilenstein -

Porzellanfabrik Rauenstein: Personenlexikon (2005-2015)


2. Meilenstein -

Porzellanfabrik Rauenstein: Kollektive Biografie (ab 2015)

Rauensteiner Porzellanarbeiterprojekt


Seit  über 10 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rauensteiner Porzellanfabrik. Den Forschungsschwerpunkt bilden dabei die Rauensteiner Porzellanarbeiter des 18. bis 20. Jahrhunderts.


In der Forschung wurde den Personen hinter den Kunstwerken bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weshalb wir uns der Erforschung ihrer Lebensumstände, ihrer sozialen Milieus und ihres beruflichen Werdegangs angenommen haben.


Wer waren die Rauensteiner Porzelliner? Welche Berufe übten einzelne Vertreter aus? Woher kamen sie und was geschah mit ihnen, als die Fabrik ihre Produktion aufgab? Dies sind einige Fragestellungen, die sich aus der Kombination von Biodaten, Werdegängen, Herkunftsdaten, persönlichen Anmerkungen und Registerdaten ergeben.


Mittlerweile haben wir schätzungsweise 1100 ehemalige Porzellanarbeiter der Rauensteiner Fabrik ausfindig machen können und in einer übersichtlichen Datenbank mit ca. 12.000 Einträgen zusammengetragen, die als historisches Hilfsmittel im Laufe der Forschungen entstand


Mit der Herausgabe des "Porzellanfabrik Rauenstein: Personenlexikon" Ende 2015 konnten wir die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens veröffentlichen. Das Buch bildet den ersten Band unserer neuen Schriftenreihe und ist im Buchhandel aber auch als E-Book erhältlich.


Selbstverständlich freuen wir uns weiterhin über Ihre Unterstützung in Form von Fotos, Arbeitsnachweisen und Arbeitszeugnissen der Porzellanarbeiter. (Telefon: 036766 17587 oder Mail: info@tfgv.de)


Sofern sich in Ihrem Familien- und Bekanntenkreis noch ehemalige Porzellanarbeiter (oder z.B. auch deren Ehegatten) befinden, können Sie uns mit einem Zeitzeugeninterview helfen. Bitte verwenden Sie hierzu folgendes Formular: Zeitzeugeninterview.


Besonders freuen wir uns über Sachspenden in Form von Fachbüchern, die unseren Forschungen weiterhelfen. Einen kleinen Wunschzettel für private Spender finden Sie hier.


Über aktuelle Forschungsergebnisse können Sie sich auch in unseren Sonderheften informieren.


Das Forschungsprojekt wurde bereits beim Praxisseminar der Thüringer Kreisheimatpfleger Ende Oktober 2008 im Landratsamt Sonneberg und am 03. Februar 2009 im Deutschen Spielzeugmuseum vorgestellt. Außerdem wurde auf dem “Tag der Thüringischen Landesgeschichte” 2010 in Hohenleuben ausführlich darüber berichtet. Den Tagungsbericht finden Sie in Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V., Ausgabe 20 (2010). Einen vorläufigen Abschluss fand das  Projekt mit der Buchvorstellung im Rahmen des Forum Heimatpflege am 08. Dezember 2015 in Rauenstein.


Projektkonzeption und Realisation: Kai-Marian Büttner 2005-2018


Kollektive Biografie


Mit der Erarbeitung einer Kollektiven Biografie der Rauensteiner Porzellanarbeiterschaft wird die Arbeit am Rauensteiner Porzellanarbeiterprojekt in den kommenden  Jahren fortgesetzt. Wurden bisher in Kleinarbeit die biografischen Daten  der Rauensteiner Porzelliner aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen,  gilt es nun, diesen Datenschatz aus über 25.000 Einträgen der Datenbank auszuwerten.


Inhaltliche Schwerpunkte dieses Teilprojektes bilden die innerfamiliären aber auch (über-) regionalen Technologietransfers, die Herkunft und Wanderungen der alten Porzelliner aber auch deren Lebenserwartung und berufliche Werdegänge innerhalb und außerhalb der Rauensteiner Fabrik.


Die Ergebnisse werden wir im zweiten Band unserer Schriftenreihe publizieren.


Für die Untersuchung der Lebensläufe einzelner Vertreter der Rauensteiner Porzellanarbeiterschaft würden wir gerne Mitstreiter gewinnen, die sich  z.B. im Rahmen einer Studien-, Examens- oder Magisterarbeit ihrer annehmen möchten. Anfragen hierzu nehmen wir gerne entgegen.


Projektkonzeption und Realisation: Kai-Marian Büttner ab 2015


Pädagogisches Kabinett


In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frankenblick und dem Museumsteam vom Neuen Schloss Rauenstein, haben wir im Rauensteiner Museum ein Pädagogisches Kabinett für die Arbeit mit Schüler- und Jugendgruppen eingerichtet. Die Eröffnung findet Anfang 2024 statt. Zu diesem Zwek hat der TFGV ein Arbeitsheft entwickelt und drucken lassen, dass es Lehrern und Betreuern ermöglicht, ihren Besuch im Rauensteiner Museum pädagogisch sinnvoll durchzuführen aber auch vor- und nachzubereiten.


Das Pädagogische Kabinett ist für max. 25 Personen geeignet und für die pädagogische Arbeit vollständig ausgestattet. Für Anmeldungen und Fürhungen lesen Sie bitte unter www.museum-rauenstein.de weiter.

Arbeitseinsätze an der Burgruine


Der TFGV führt seit 2007 regelmäßig Arbeitseinsätze für den Erhalt der Burgruine Rauenstein durch. Neben der Pflege der Grünanlage des Burgareals werden u.a. die Folgen der Sanierungsarbeiten beseitigt, Wege gepflegt und wieder begehbar gemacht.


Jeder Einsatz klingt mit einem gemütlichen Beisammensein samt Verpflegung für die ehrenamtlichen Helfer aus. Für die Beteiligung freiwilliger Helfer sind wir besonders dankbar.



Die Burgruine Rauenstein liegt in der Gemeinde Frankenblick (Landkreis Sonneberg, Thüringen), im Ortsteil Rauenstein.


1349 wurde die Burg erstmals urkundlich genannt, mehreren Um- und Ausbauten folgte die endgültige Zerstörung der Burganlage im Dreißigjährigen Krieg.


Als Ganerbenburg diente sie dem Geschlecht der Herren von Schaumberg als Stammsitz und gab der Ortschaft Rauenstein zu ihren Füßen den Namen.


Heute sind nur noch Reste des Bergfrieds (Foto vor der Sanierung), Gewölbe- und Mauerreste erhalten. Trotzdem lädt die Burgruine zu malerischen Spaziergängen am Südhang des Thüringer Waldes und zum Besuch in Rauenstein sowie seinem Porzellanmuseum ein.


Informationstafeln berichten über die Geschichte der Burgruine und das Geschlecht der Herren von Schaumberg.



Unsere Planungen für das Jahr 2024


1. Mitgliederversammlungen des TFGV


13.01.2024, 19.00 Uhr: Neues Schloss Rauenstein - Jahreshauptversammlung



Auch interessierte Nichtmitglieder oder Alle, die es gerne werden wollen, sind herzlich willkommen! Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.


2. Arbeitseinsätze an der Burgruine Rauenstein


Termine werden kurzfristig bekannt gegeben.



März bis Oktober 2019, einmal monatlich, (in der Regel) samstags ab 09:00 Uhr


(Wetterabhängig, Änderungen vorbehalten. Entscheidend ist erfahrungsgemäss die Vorhersage auf Wetter24.de am Tag vor dem Einsatz. Sollte Regen vorausgesagt sein, wird der Einsatz um mindestens eine Woche verschoben.)


Weitere Termine folgen.


Treffpunkt: Burgruine (Gerätehäuschen) Alle Helfer sollten auf festes Schuhwerk und witterungsbeständige Arbeitskleidung achten, nach Möglichkeit auch einige Arbeitsgeräte wie Schaufeln und Rechen mitbringen. Für unsere fleissigen Helfer versuchen wir immer eine Grundversorgung sicherzustellen.


3. Vortragsveranstaltungen unserer Mitglieder und Gastredner




4. Sonstige Veranstaltungen des TFGV


Teilnahme am Weihnachtsmarkt im Kindergarten Rauenstein


____________________________________________________________________




Thüringisch-Fränkischer

Geschichtsverein e.V.



Anschrift


Weingasse 4

Rauenstein

96528 Frankenblick


© Copyright. All Rights Reserved.